FAQ
Arbeitgeber
Wofür stehen wir?
Wir stehen zu unseren Werten und unsere Werte prägen unsere tägliche Arbeit. Jeder einzelne Mitarbeitende trägt dazu bei die Werte mit Leben zu füllen und im Alltag umzusetzen.
- Wir setzen uns für Nachhaltigkeit im sozialen, ökologischen und ökonomischen Kontext ein.
- Unser Arbeitsumfeld ist geprägt von Vertrauen und Zwischenmenschlichkeit.
- Unsere Arbeit ist geprägt von Selbstständigkeit und Verantwortung.
- Die Rechtsstaatlichkeit unserer Arbeit gibt unserem Tun Sinn und Aufrichtigkeit.
- Unsere Vielfalt ermöglicht Entwicklungspotenziale und Anpassungsmöglichkeiten für alle Bedürfnisse.
- Unsere Arbeitsbedingungen und –modelle sind zeitgemäß und modern.
Wieso wir?
Weil Sie bei uns nicht nur arbeiten, sondern mitgestalten – in einer der schönsten Regionen Deutschlands. Wir bieten Ihnen ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nach Tarif, vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben sowie flexible Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance. Zudem profitieren Sie von einem betrieblichen Gesundheitsmanagement und Zuschüssen zum Jobticket und Jobrad. Bei uns verbinden sich Sicherheit, Sinn und Gestaltungsspielraum. Werden Sie Teil unseres Teams und machen Sie den Landkreis noch lebenswerter.
Bei uns können Sie außerdem:
- Ihre Arbeitszeit und das passende Arbeitsmodell unter Berücksichtigung der Gegebenheiten des Bereichs flexibel gestalten,
- mobil arbeiten,
- an spannenden Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten teilnehmen,
- einen Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge erhalten,
- Hansefitmitglied werden,
- und viele weitere Vorteile
Wieso "Für mich. Für alle."?
Das ist unser Claim als Arbeitgeber: Er beschreibt die besondere Verbindung von persönlicher Entfaltung und gesellschaftlichem Engagement im Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald.
Für mich: Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter profitieren Sie von einer sinnstiftenden Arbeit, die Ihnen nicht nur berufliche Sicherheit, sondern auch persönliche Weiterentwicklung bietet. Sie gestalten Ihre Karriere aktiv und finden Arbeitsbedingungen, die zu Ihrer Lebenssituation passen.
Für alle: Gleichzeitig tragen Sie mit Ihrer Arbeit dazu bei, den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald lebenswerter zu machen. Sie gestalten die Region, setzen sich für das Gemeinwohl ein und bewirken positive Veränderungen für die Menschen vor Ort.
Wer hier arbeitet, arbeitet nicht nur für sich selbst – sondern auch für eine starke Gemeinschaft. Denn der Landkreis ist für Sie. Und für alle.
Bewerbung
Wie kann ich mich bewerben?
Suchen Sie in unseren aktuellen Stellenangeboten nach Ihrer Wunschposition und klicken Sie in der Stellenausschreibung auf den Button „Jetzt bewerben“. Dann nur noch das Online-Formular ausfüllen, Anlagen hochladen, Bewerbung abschicken und schon werden Sie von uns im Auswahlverfahren berücksichtigt.
Damit das Ausfüllen des Online-Formulars noch schneller geht, können Sie mithilfe Ihres Lebenslaufs einige Felder automatisch vervollständigen lassen. Klicken Sie hierzu im Onlineformular auf den Button „Aus Lebenslauf übernehmen“ und laden Sie dort Ihren Lebenslauf hoch.
Ist eine Bewerbung ausschließlich online möglich?
Welche Bewerbungsunterlagen sollte ich meiner Bewerbung beifügen?
Da wir uns ein umfangreiches Bild von Ihnen und Ihren Qualifikationen machen möchten, bitten wir Sie, aussagekräftige und vollständige Unterlagen einzureichen. Das beinhaltet:
- Anschreiben/ Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnisse aus Schule/ Ausbildung/ Studium
- Arbeitszeugnisse
- ggf. Schwerbehindertenausweis/ Gleichstellungsbescheid
Wie lang sollte mein Lebenslauf sein?
Ihr Lebenslauf ist genauso individuell wie Ihr Werdegang. Grundsätzlich gilt: So lang wie nötig, so kurz wie möglich halten.
Bitte achten Sie auf eine lückenlose und übersichtliche Darstellung. Stellen Sie Ihre wichtigsten Stationen gerne kurz dar, konzentrieren Sie sich dabei aber auf das Wesentliche. Bei längeren oder besonders relevanten Stationen fügen Sie bitte zusätzlich ein Arbeitszeugnis bei. Damit ermöglichen Sie uns eine gezielte und effiziente Prüfung Ihrer Unterlagen.
Kann ich Unterlagen nachreichen?
Ja, Sie können auch Unterlagen nachreichen. Loggen Sie sich hierzu in Ihren Bewerberaccount ein. Dort finden Sie neben dem Stellentitel die Option „Dokumente hochladen“. Wählen Sie den entsprechenden Dokumenten-Typ (z.B. Zeugnis) aus und laden Sie Ihre Datei hoch.
Bitte reichen Sie die Unterlagen jedoch spätestens bis Ende der Bewerbungsfrist nach, damit wir den Auswahlprozess reibungslos fortsetzen können. Vielen Dank!
Muss ich ein Bewerbungsfoto mitschicken?
Darf ich mich im Vorfeld zur Bewerbung mit dem Fachbereich in Verbindung setzen?
Ich habe die Bewerbungsfrist verpasst. Was nun?
In unseren Stellenanzeigen geben wir immer das genaue Ende der Bewerbungsfrist an. In der Regel handelt es sich dabei um einen Sonntag. Da wir im öffentlichen Dienst in unserer täglichen Arbeit immer wieder an Fristen gebunden, legen wir großen Wert darauf, diese auch bei unseren Bewerbungsverfahren einzuhalten.
Sollte es Ihnen aus besonderen Gründen nicht möglich sein, sich fristgemäß zu bewerben, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Verbindung. Ansonsten können wir Ihre Bewerbung im laufenden Verfahren leider nicht berücksichtigen.
Falls es für dieses Verfahren nicht mehr reicht: Werfen Sie gerne regelmäßig einen Blick in unsere Stellenangebote – vielleicht ist schon bald wieder eine passende Stelle für Sie dabei!
Kann ich mich auf mehrere Stellen gleichzeitig bewerben?
Sollten für Sie gleich mehrere Stellen in Frage kommen, freut uns das sehr. Auch wir sind immer wieder begeistert, wie vielfältig unsere Tätigkeiten sind!
Loggen Sie sich vor jeder weiteren Bewerbung gerne zuvor in Ihren Bewerberaccount ein. Dann werden einige Felder im Online-Formular automatisch vorausgefüllt und Sie können Ihre Bewerbung noch schneller abschicken.
Ich möchte meine Bewerbung zurückziehen. Wie kann ich das tun?
Muss ich mich registrieren, um mich zu bewerben?
Nein, grundsätzlich ist eine Registrierung nicht erforderlich. Ihr persönlicher Account wird automatisch erstellt, sobald Sie Ihre erste Bewerbung abschicken. Sie entscheiden selbst, ob Sie diesen freischalten möchten oder nicht.
Welche Vorteile Ihnen die Bestätigung Ihres Accounts bietet, erfahren Sie hier.
Bewerbungsverfahren
Wann bekomme ich eine Rückmeldung zu meiner Bewerbung?
Die Bearbeitungszeit kann variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Anzahl der Bewerbungen, der Vollständigkeit der Unterlagen und auch den weiteren laufenden Auswahlverfahren. Wir wissen, dass Sie auf eine Rückmeldung warten, und bemühen uns, Ihnen so schnell wie möglich Bescheid zu geben.
Was erwartet mich beim Vorstellungsgespräch?
Herzlichen Glückwunsch, Sie sind bereits einen Schritt weiter! Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennen zu lernen!
Damit alle die gleichen Chancen haben, führen wir teilstrukturierte Vorstellungsgespräche.
Wir – das sind in der Regel mindestens drei Personen: Eine Person aus dem Stabsbereich Personal und Organisation, eine Person aus dem Fachbereich und ein Mitglied des Personalrats. Bei Bedarf können auch weitere Personen, wie z.B. ein Mitglied der Schwerbehindertenvertretung und die Gleichstellungsbeauftragte, teilnehmen.
Werden die Kosten für die Anreise zum Vorstellungsgespräch von Ihnen übernommen?
Wie geht es nach dem Vorstellungsgespräch weiter?
Nach dem Vorstellungsgespräch treffen wir eine sorgfältige Entscheidung und legen diese dem Personalrat schriftlich vor. Erst nach Zustimmung des Personalrats können wir Ihnen eine endgültige Rückmeldung geben. Gerne informieren wir Sie bereits im Vorstellungsgespräch über die weiteren Schritte und den zeitlichen Ablauf.
Bewerbungsportal
Was ist ein Bewerbermanagementsystem?
Wie erstelle ich einen Bewerberaccount?
Das geht ganz einfach! Sobald Sie auf „Bewerbung abschicken“ klicken, wird für Sie automatisch ein persönlicher Account erstellt. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, über den Sie Ihren Account freischalten können.
In Ihrem Account können Sie Ihre Bewerbung(en) verwalten, zusätzliche Dokumente hochladen und unsere gesamte bisherige Kommunikation einsehen.
Warum sollte ich meinen Bewerberaccount bestätigen?
Die Bestätigung Ihres Bewerberaccounts ist nicht zwingend erforderlich, bietet Ihnen aber viele Vorteile: Sie können Ihre Daten und Bewerbungsunterlagen verwalten, die Stellenausschreibung zum laufenden Verfahren auch nach Ablauf der Bewerbungsfrist einsehen und behalten den Überblick über Termine und unsere bisherige Kommunikation.
Wie logge ich mich in meinen Account ein?
Was kann ich tun, wenn ich mein Passwort vergessen habe?
Kein Problem! Klicken Sie in der Anmeldemaske auf „Passwort vergessen“, um es zurückzusetzen. Innerhalb weniger Minuten erhalten Sie per E-Mail einen Link, über den Sie ein neues Passwort vergeben können.
Falls es beim ersten Versuch nicht klappt, wiederholen Sie den Vorgang bitte nochmal. Sollten Sie weiterhin Probleme beim Einloggen haben, wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechperson für das Bewerbermanagementsystem.
Ich habe keine Eingangsbestätigung erhalten und kann mich auch nicht in meinen Bewerberaccount einloggen. Was muss ich jetzt machen?
Bitte schauen Sie nach, ob die Eingangsbestätigung von Ihrem E-Mail-Anbieter als Spam-Mail eingestuft wurde.
Falls dort nichts eingegangen ist, haben Sie sich möglicherweise bei der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse vertippt. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte unsere Ansprechperson zum Bewerbermanagementsystem.
Wer ist meine Ansprechperson bei Fragen zum Bewerbermanagementsystem?
Arbeitswelt
Wie kann ich mich auf meine neue Stelle beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald vorbereiten?
Wie sieht mein erster Arbeitstag aus?
Die wichtigsten Informationen zu Ihrem ersten Arbeitstag erhalten Sie in der Regel mit Ihrem Einstellungsschreiben. Dort erfahren Sie, wann und wo Ihr erster Arbeitstag beginnt und an wen Sie sich vor Ort wenden können. Zudem wird Ihre neue Führungskraft Sie rechtzeitig über den Ablauf informieren. So stellen wir sicher, dass Ihr Start bei uns reibungslos verläuft.
Wie lerne ich das Landratsamt zu Beginn besser kennen?
Es ist uns wichtig, dass Sie sich von Anfang an bei uns wohl fühlen und das Landratsamt möglichst schnell kennen lernen. Deswegen laden wir alle neuen Mitarbeitenden zu unserer Willkommensveranstaltung ein. Außerdem finden Sie in unserem Intranet unter der Rubrik „Willkommen im LRA“ viele nützliche Informationen, die Ihnen den Einstieg erleichtern.
Ich habe noch keine Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung. Wie lerne ich die behördlichen Strukturen kennen?
Keine Sorge, Vorkenntnisse in Verwaltungsabläufen sind keine Voraussetzung. Wir schätzen die neuen Perspektiven, die Quereinsteigende mitbringen! Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, bieten wir spezielle Seminare sowie Schulungen über unsere E-Learning-Plattform an. So lernen Sie die wichtigsten behördlichen Strukturen und Abläufe kennen und können sich schnell in Ihrem neuen Arbeitsumfeld zurechtfinden.
Ist mein Job sicher?
Wie werde ich bezahlt?
Habe ich Lohnsicherheit?
Nicht nur Ihr Arbeitsplatz, sondern auch Ihr Gehalt ist bei uns sicher. Sie erhalten eine faire und transparente Vergütung, über die nicht verhandelt werden muss. Im öffentlichen Dienst gilt der Gleichbehandlungsgrundsatz - entscheidend ist, was Sie tun, nicht wer Sie sind. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), für Beamtinnen und Beamte die gesetzliche Regelung.
Gibt es einen Zuschuss zum Jobticket?
Gibt es einen Zuschuss zum JobRad?
Gibt es eine betriebliche Altersvorsorge?
Wie flexibel bin ich in meiner Arbeitsplatzgestaltung?
Unsere Flexibilität zeigt sich nicht nur bei den Arbeitszeiten, sondern auch bei den Arbeitszeitmodellen. Rund 40 % unserer Mitarbeitenden arbeiten in Teilzeit – unter Berücksichtigung der Sprechzeiten des jeweiligen Bereichs. Zudem besteht nach mindestens drei Jahren Betriebszugehörigkeit die Möglichkeit eines Sabbaticals mit einer sechsmonatigen oder einjährigen Freistellungsphase.
Muss ich am 24. und 31. Dezember Urlaub nehmen?
Ist Mobile Arbeit möglich?
Jeden Tag im Büro sitzen? Nicht bei uns. Mobiles Arbeiten ist bis zu 40 % der wöchentlichen Sollarbeitszeit möglich, wenn es die Aufgaben zulassen. So reduzieren Sie Fahrtzeiten und gewinnen mehr Zeit für Ihr Privatleben. Büroarbeitsplätze können geteilt werden, was uns hilft, Räume effizient zu nutzen – eine Win-Win-Situation.
Wie ist die EDV-Infrastruktur?
Unsere IT-Ausstattung ist modern und auf professionelle Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Sie erhalten Laptop, mehrere Bildschirme und Headset-Telefonie. Für Home-Office-Nutzer stellen wir zusätzlich ein komplettes Desktop-Set bereit. Zudem läuft die Einführung der eAkte auf Hochtouren, um digitale Prozesse weiter zu optimieren.
Welche Entwicklungsmöglichkeiten habe ich?
Ein Leben lang den gleichen Job? Heute kaum noch vorstellbar. Unser Motto: Ein Leben lang lernen! Wir unterstützen Sie mit einem umfangreichen Fortbildungsprogramm, Qualifizierungsmaßnahmen wie dem Angestelltenlehrgang I oder dem Verwaltungsfachwirt, sowie unserer E-Learning-Plattform. Darüber hinaus bieten wir Programme für Führungs- und Nachwuchsführungskräfte und fördern den internen Stellenwechsel. Auch Quereinsteigenden in der Verwaltung möchten wir mit unserem Lernpfad auf unserer E-Learning-Plattform den Einstieg in die Verwaltung erleichtern.
Gibt es einen Beitrag zu meiner Gesundheit?
Damit Sie gesund und gerne zur Arbeit kommen, bieten wir Ihnen verschiedene Gesundheitsangebote. Dazu gehören die Beratung durch den Arbeitsschutz und den betriebsärztlichen Dienst, ergonomisch ausgestattete Arbeitsplätze, eine interne psychologische Beratungsstelle, Hansefit und zahlreiche Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung, die zum Teil während der Arbeitszeit genutzt werden können.